Wir
Mitmachen
Sender
Kontakt
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
RSS
Hauptmenü
Themen
Musik
Sendungen
Dossiers
Hören
Veranstaltungen
Alle
Politik
Wirtschaft
Gesellschaft
Sport
Wissen
Kultur
Games
Hörspiel
Meinung
original-order
category
random
sort ascending
sort descending
Das Schauspiel Leipzig startet mit „Kabale und Liebe“ in einen dreiteiligen Schiller-Zyklus. Dabei zirkuliert schon Georg Schmiedleitners erste Inszenierung ausgiebig.
Rondelle und Liebe
Nach der Meisterschaft in der Oberliga Ost wird es für die Icefighters jetzt erst richtig ernst. Nach einer Niederlage in Hamm melden sich die Leipziger souverän in der Zwischenrunde zurück. Ihr erstes Heimspiel gewinnen sie 7:2 gegen Königsborn.
Icefighters schießen Bulldoggen ab
Der zunehmende Bürgerprotest in Leipzig beschäftigt nicht nur die erhitzten Gemüter der Leipziger. Auch die etablierten Parteien sehen sich immer mehr unter Zugzwang – vor allem mit Blick auf die Kommunalwahl.
Zwischen den Stühlen
Eurokrise, Sparpaket, politische Aussichtslosigkeit, stagnierende Aufnahmegespräche, Jugendarbeitslosigkeit – der Blick auf Europa ist getrübt. Zeit, daran etwas zu ändern.
Fangt wieder an zu träumen!
Vor 70 Jahren gelang es in einer Winterschlacht, die Belagerung Leningrads während des Zweiten Weltkrieges zu beenden. Diese Blockade gehört mit zu den schlimmsten Ereignissen des Krieges, doch hierzulande bleibt es immer noch etwas unbeachtet.
Vergessene Opfer
Bei der Wahl des Supermarktes hat man oft die Qual. Fußläufig sind in Leipzig meist mehrere Läden erreichbar. Doch in letzter Zeit schließen immer häufiger Märkte.
Supermärkte bereinigen Vertriebsnetze
Studenten müssen sich oft für ihren Studienwunsch rechtfertigen. Besonders wenn sie ein seltenes Fach studieren - so, wie Theaterwissenschaft oder Archäologie. Mit diesen Fächern können nur wenige etwas anfangen, weniger wichtig sind sie aber nicht.
... und raus bist du. Und du.
Gestern hat der HC Leipzig den Sprung ins Pokal-Halbfinale geschafft. Ein Erfolg auf dem Feld – heute folgte einer in Sachen Personal: Der HCL hat einen neuen Trainer.
Die Wunschlösung auf der Trainerbank
Ein Filmprojekt des Leipziger Schulmuseums machte es jungen Menschen möglich, sich mit der jüdischen Geschichte Leipzigs vor und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zu beschäftigen. Der Film „Jüdische Schulgeschichten“ prämierte im Theaterhaus Schille.
Jüdische Schulgeschichten
Der Konsum der Droge Crystal Meth steigt in Sachsen, obwohl Therapeuten und Drogenberatungsstellen unablässig vor der Droge warnen. Ist daran die mediale Darstellung der Droge Schuld?
Keine Chance gegen die "Monsterdroge"
Invalid Scald ID.
Ob als Dank, Liebeserklärung oder zum Geburtstag – Blumen sind immer eine schöne Geschenkidee. Kaum einem ist dabei bewusst, unter welch prekären Umständen diese zum Teil produziert werden. Doch es gibt auch fair gehandelte Pflanzen im Blumenladen.
Vielen Dank für die Blumen
Egal ob Finanzkrise, Lebensmittelvorschriften oder Grenzverkehr – die Politik der EU betrifft viele Bereiche unseres täglichen Lebens. Nun sind die Europäer wieder aufgerufen, ihre EU-Vertreter zu wählen. Doch wie hoch ist die Aufmerksamkeit dafür?
100 Tage bis zur Wahl
Wenn Asylbewerber nach Leipzig kommen, kennen sie meist niemanden, sprechen kein Deutsch und müssen sich durch den Bürokratiedschungel kämpfen – um sie bei diesen vielen Aufgaben zu unterstützen, gibt es nun das Patenprogramm "Ankommen in Leipzig".
"Für ein wertschätzendes Miteinander."
Sprechen Sie Deutsch? Sicherlich! Und Bayrisch? Das gestaltet sich schon schwieriger. Und Amtsdeutsch? Für viele Muttersprachler ein Leben lang ein Rätsel. Karina Gareeva kommt aus Russland und berichtet von ihren Erfahrungen mit Sprachhürden.
Sprachgrenzen
Vom 7. bis 14. Februar 2014 haben wir täglich live nach Berlin zur Berlinale geschaltet. Alle Gespräche zum Nachhören.
Täglich grüßt die Berlinale-Reporterin
Invalid Scald ID.
Seit zehn Jahren werden die Pläne für den Ausbau des DHL Hubs geändert, ergänzt und erweitert. So auch jetzt wieder – aber wie ist eigentlich der aktuelle Stand?
"Nichts übers Knie brechen!"
Vor zehn Jahren hat sich die Band Grünfeuer gegründet. Seitdem touren sie durch Deutschland, ihr letztes Album "Hast du mal Feuer" hat sie endgültig erfolgreich gemacht. Heute Abend feiern sie nun ihr Jubiläum – vor dem Konzert haben sie uns besucht.
Grünfeuer - noch immer am brennen
Ein höherer Titel ist immer besser. Ein Master ist besser als der Bachelor, die Professur wiederum toppt den Master. Also ist auch der Handwerksmeister besser als der Geselle. Oder? Braucht man den Meister als Qualifikation im Handwerk wirklich noch?
Wer will fleißige Handwerker sehen?
253 Facebook-Likes – reicht das schon zu einer CD der Woche? Wenn man ein Debüt abliefert, wie die Feathered Arms, dann auf jeden Fall! Die gleichnamige LP lässt zwar bis zum 28.2. auf sich warten. mephisto 97.6 hat aber schon mal vorab reingehört...
Feathered Arms - Ein Hammerdebüt
Die Stadt Leipzig hat der Regierung heute eine Erklärung vorgelegt, um gegen die Kürzungspläne an der Universität Leipzig vorzugehen. Fast alle Fraktionen unterzeichneten diese Forderung, lediglich die CDU verweigerte ihre Unterschrift.
Ein gemeinsamer Weg?
Die Leipziger Kulturlandschaft ist vielseitig bekannt, zum Beispiel für das Gewandhaus, die Oper oder das Theater der Jungen Welt. Der Stadtrat entschied nun darüber, ob die Verwaltungen der Betriebe zusammengelegt werden.
Also alles beim Alten geblieben?
"Bring ich's gut?", "Kann ich sie/ihn befriedigen?" - Diese Fragen plagen so manchen und können sogar zu Problemen im Liebesleben führen. Wir sprachen mit der Fachärztin für Sexualmedizin Dr. Carla Thiele.
"Machen's andere besser als ich?"
Ganz Berlin ist im Filmfieber - da kann sich der Kultstatus auch nicht zurückhalten. Direkt vom Potsdamer Platz in Berlin sprechen Sara-Lena Niebaum und Miranda Schiller über einige der vielen Aspekte des Filmfestivals.
Der Kultstatus sendet von der Berlinale
"Diese Band hatte zwischen DMD KIU LIDT und Libertatia fast so etwas wie ein Nahtoderlebnis." – Wie sie dem Tod in Form eines neuen Sounds umgangen ist und wie sie zu den Grenzen Europas steht, verrät die Gruppe Ja, Panik im Interview.
"Ich persönlich glaube nicht an Grenzen"
„Meine Mutter schwebt im Weltall und Großmutter zieht Furchen“ so der Titel von Franziska Wilhelms Debütroman. Wir haben mit ihr über ihr neues Buch, den kuriosen Titel und Schauspieler Moritz Bleibtreu gesprochen.
"Viel in Sportplatzkneipen recherchiert"
Facebook ist 10 Jahre alt. Ein Grund zu feiern? Der Kultstatus hat nachgefragt: Und zwar bei dem Psychoanalytiker Rainer Funk, der sich mit den sozialen und psychischen Auswirkungen unserer Mediennutzung beschäftigt.
"Verbunden sein, ohne gebunden zu sein"
Zur bevorstehenden Faschingszeit wird es wieder deutlich: Um Clown zu sein, braucht man nur eine rote Nase und ein paar zu große Schuhe. Für Hans-Dieter Hormann ist ein guter Clown aber vielmehr als nur bloße Verkleidung.
„Karneval hat nichts mit Clowns zu tun."
Mobilisiert die Fahrräder, es gibt etwas zu tun! Unter diesem Anspruch trafen sich heute Studenten und Befürworter auf dem Augustusplatz, um mit einem ausgedehnten Fahrradkonvoi ein Zeichen zu setzten.
Fahrradfahren gegen Kürzungen
Kurz vor den Ferien müssen die Stadträte wenig große Entscheidungen treffen. Doch mehrere Anfragen lösen einige Diskussionen aus.
Hitzige Diskussionen
Die Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber in Chemnitz und Schneeberg platzen aus allen Nähten. Deshalb werden in Dresden und Leipzig Gebäude gesucht, um die ankommenden Asylbewerber besser zu verteilen. Für Leipzig gibt es nun konkrete Pläne.
3 mal 500
Der zehnjährige Jack ist im gleichnamigen Film ziemlich auf sich allein gestellt und kann sich auf seine Mutter nicht verlassen. "Jack" ist aber kein Sozialdrama, sondern konzentriert sich ganz auf die Lebenskraft des Jungen.
"Kinder gehen ganz leicht mal verloren"
Was haben ein DJ, der bei einem Badeunfall in Kambodscha ertrinkt, ein junger Mann, der all seine Hoffnung in ein neues Gebiss setzt und ein Mitbewohner, den keiner so wirklich kennt, gemeinsam?
Geschichten, die der Zufall schreibt
Bekannt werden vor allem prominente Fälle von Steuerhinterziehung und selten scheint die Straftat längst nicht zu sein. Doch auch wer jahrelang Steuern hinterzogen hat, wird nicht unbedingt bestraft. Denn es gibt die Möglichkeit der Selbstanzeige.
Selbstanzeige als Weg in die Legalität
Cool, Kompakt, Praktisch, Unabhängig - das alles ist die neue "Leipzig Travel-App". Mit ihr ist der urbane Held der Stadterkundung einen entscheidenden Schritt näher. Für Touristen, Leipziger und die, die es werden wollen.
Leipzig (neu) entdecken!
Einmal im Jahr findet weltweit der "Safer Internet Day" statt. Internetnutzer sollen dabei im sicheren Umgang mit dem Medium geschult werden. In diesem Jahr beteiligten sich zwei Organisationen in Leipzig.
"Was bedeutet eigentlich liken?"
Heute wurde von dem Institut für Veterinärmedizin in Leipzig eine neue Röntgenanlage für Tiere vorgestellt. Sie ermöglicht das Röntgen auch von Großtieren in der Bewegung.
Tiere auf Laufbändern
Noch nie hat die Welt so kritisch auf den Gastgeber der Olympischen Winterspiele geschaut wie in diesem Jahr. Doch warum erscheinen so viele negative Schlagzeilen und könnte diese die Deutsch-Russische Freundschaft gefährden?
Deutsch-Russische Freundschaft?
Schon seit längerem ist bekannt, dass bestimmte Krebsarten, wie z.B. Gebärmutterhalskrebs, durch das HP-Virus ausgelöst werden. Forscher an der Universität Leipzig haben jetzt herausgefunden, was durch das Virus in den Zellen passiert.
Wie Gebärmutterhalskrebs entsteht
Ob "alleine essen" nun dick macht oder nicht, bleibt strittig. Eines macht es aber ganz bestimmt nicht: glücklich. Viel schöner wäre doch währenddessen eine anregende Unterhaltung über Kunst und Kultur mit Kollegen vom Fach.
Kunst und Kultur: Eine süße Versuchung!
Invalid Scald ID.
Heute wird EU-weit abgestimmt. Soll der Genmais 1507 künftig auf europäischen Äckern zugelassen sein? Die große Koaltition konnte sich nicht einigen - deshalb wird Deutschland sich heute voraussichtlich enthalten. Dafür bezieht Sachsen Position.
Sachsen setzt sich ab
Auch wenn sie etwas aus der Mode geraten - Hinter Kleinanzeigen stecken häufig interessante Geschichten. So auch die Geschichte von Sigrid Keller*. Sie möchte ihr antikes Teeservice verkaufen - auch wenn sie viele Erinnerungen damit verbindet.
"Verkaufe Teeservice von Schlegelmilch"
In Ägypten verwurzelt, in Deutschland daheim – so beschreibt Mohammed Behairy seine Zugehörigkeit. Seit 17 Jahren lebt der gebürtige Ägypter in Deutschland. Er bereitet Ärzte aus arabischen Ländern auf ihren Einsatz in Deutschland vor.
"Wir brauchen die Welt, nicht andersrum"
Seit 2013 boomt das Fernbusgeschäft in Deutschland. Auch von Leipzig aus erreicht man mittlerweile viele Ziele mit dem Bus. Dank der steigenden Beliebtheit ist die Haltestelle in der Goethestraße überlastet. Nun wird nach einer Alternative gesucht.
Platz für Fernweh gesucht
Wer gegen Asylbewerber Stimmung macht, kann getrost der rechtsextremen Szene zugeordnet werden. Das bestätigt jetzt der Verfassungsschutz und benennt Überschneidungen der Initiative "Leipzig steht auf" mit der rechtsextremen NPD.
Der Wolf im Schafspelz?
Die Große Koalition plant die Einführung einer Mietpreisbremse für Wiedervermietung, um Mieter zu stärken. Die Leipziger Immobilienwirtschaft hält das Vorhaben für kontraproduktiv und hat ein Positionspapier veröffentlicht.
Alles hat seinen Preis
Thomas Münch hat ein sehr ungewöhnliches Hobby. Der gebürtige Leipziger sammelt alte Schreib-und Rechenmaschinen. Er gibt einen Einblick und erklärt die Hintergründe seiner großen Leidenschaft.
Schreibmaschinen als Zeitzeugen
Invalid Scald ID.
Diese Frage stellt sich wohl jeder beim Blick in den Geldbeutel. In den letzten Jahren haben sich die meisten für die zweite Möglichkeit entschieden. Zumindest sagt die aktuelle Sparquote, dass die Deutschen immer weniger sparen.
Aufheben oder ausgeben?
800 Jahre hat es gedauert, jetzt steht erstmals eine Frau an der Spitze der Thomaskirche: Britta Taddiken. mephisto 97.6 hat mit ihr über Predigten, Politik und ihren Vorgänger Christian Wolff gesprochen.
Auf Wolff folgt Taddiken
Im Mai steht die Kommunalwahl an und einzelne Parteien geben schon einmal bekannt, wen sie auf die Liste stellen – und da finden sich schon eine ganze Menge Namen.
Es sind schon 187!
Es war zwar nicht offiziell, aber geahnt hatten es viele schon lange: Die selbst ernannte Bürgerbewegung „Leipzig steht auf“ ist rechtsextrem. Der Verfassungsschutz warnt nun offiziell vor der Bewegung.
Himmelblauer Rechtsextremismus
Der Samstag stand bei der Berlinale ganz im Zeichen des wohl am meisten gefeierten Starbesuchs: George Clooney. mephisto 97.6-Reporterin Miranda Schiller war mit im Gedränge. Ein paar Eindrücke.
Geoooooorge!
Spielzeug ist nur was für Kinder? Ein Ausflug ins private Spielzeugmuseum nach Schkeuditz überzeugt vom Gegenteil. Winfried Gaudlitz gibt einen Einblick in sein Leben als leidenschaftlicher Sammler und erzählt, wie alles begann.
Eine Reise ins Spielzeugparadies
Der Tod ist ein unangenehmes Thema. Sterben ist eine Art Grenze, mit der wir nichts zu tun haben wollen. Doch es gibt Menschen, die genau dort arbeiten. Am Übergang vom Diesseits ins Jenseits.
Arbeiten an der Grenze von Leben und Tod
Polyamorie – wahr gewordener Traum freier Liebe oder kompliziertes Beziehungsgeflecht? Beim "Polysalat" treffen sich Menschen, um sich über Ängste, Erfahrungen und Probleme der nichtmonogamen Lebensführung austauschen.
Alternative Liebesformen
Grenzen faszinieren, vor allem wenn sie – wie die Berliner Mauer – eingerissen wurden. Doch auch heute noch werden Mauern gebaut. Die wahrscheinlich Berühmteste ist die Sperranlage in Israel, die das israelische Gebiet vom Westjordanland trennt.
Ein Leben an der Mauer
Am 25. Mai wählen die Deutschen ein neues Parlament für Europa. Man sollte meinen, dass das den Leuten wichtig wäre, schließlich vereint die EU die Länder des Kontinents und hebt immer mehr Grenzen auf. Die Prognosen aber sehen ganz anders aus.
Das Interesse für Europa ist weg
Matthias Kreuzberg wandert. Und zwar im extremen Stil. Er geht an körperliche, mentale und emotionale Grenzen und sucht nach Antworten auf medizinische und gesellschaftlich-relevante Fragen zu finden.
Antworten aus der Wildnis
Vor 45 Jahren gaben die Beatles ihr legendäres rooftop-Konzert. Spontan spielten sie auf dem Dach der Apple Studios, nach einer knappen Stunde löst die Polizei das Konzert auf. Immer wieder überschreiten Stars Grenzen und lassen so die Masse toben.
Legendäre Konzerte
Preiswerte Mieten und eine große kulturelle Vielfalt einerseits, hohe Armuts- und Kriminalitätsraten andererseits. Die Eisenbahnstraße ist vielfältig und eindeutig in Bewegung. Was sagen Aktive vor Ort hierzu?
"Die Entwicklung ist nicht aufzuhalten"
Neues Jahr, aber alte Probleme: Der Protest gegen das Winterquartier in Schönefeld bricht nicht ab. 2014 wird Leipzig neue Asylbewerber aufnehmen - auch ein Erstaufnahmeheim ist in der Diskussion.
"Das sind einige aufgebrachte Bürger"
Seit dem Vorschlag der Schließung der Institute Theaterwissenschaften und Archäologie und Stellenstreichungen an der Chemischen Physik gibt es regen Widerstand und viel Protest, heute in Form eines Flashmobs.
"Theaterwissenschaft muss bleiben!"
Während der Protest gegen die Kürzungen an der Universität Leipzig anhält, hat sich das Rektorat mit den Studenten solidarisiert. Mit Blick auf den Hochschulentwicklungsplan sieht sich die Universität jedoch unter einem vom Land auferlegten Zugzwang.
"Es ist definitiv nicht unser Plan."
Beim rituellen Einbürgerungsfest hieß Oberbürgermeister Jung heute 329 Menschen aus 54 Ländern als Neuleipziger willkommen.
Eine Party für die Neuen
Die Leipziger Bundestagsabgeordente Monika Lazar kündigte am Mittwoch an, die Olympischen Winterspiele boykottieren zu wollen. Sie wird aus Protest gegen die russische Regierung nicht nach Sotschi fahren. Doch welche Bedeutung hat solch ein Boykott?
Ein Boykott ohne Wirkung
Wissen Sie wann Europawahl ist? Nein? Eben. Gestern Abend lud die Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem Podiumsgespräch. Titel der Veranstaltung: „Europa steht vor der Wahl: Aufgaben in der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise."
Vom Umgang mit der Krise
Um den Ernstfall zu proben, stellt die Leipziger Polizei im Amtsgericht eine Geiselnahme nach. Die Aktion dauert mindestens 24 Stunden und fordert ein Großaufgebot der Polizei.
Ausnahmezustand im Amtsgericht
Chansonnier und Kabarettist Sebastian Krämer hat seinen Traumjob gefunden: „Auf der Bühne stehen und Leuten Sachen vorsingen und irgendnen Blödsinn erzählen – das ist ja der schönste Beruf von der Welt.“
"Tüpfelhyänen sind hässliche Wesen!"
Invalid Scald ID.
Shakespeares Romeo und Julia ist so bekannt, dass es nach neuen Inszenierungen schreit. Die Musikalische Komödie präsentiert das Drama heute als Ballett.
Liebe und Intrigen modern inszeniert
Bill Murray, Tilda Swinton, Ralph Fiennes, Adrian Brody, Wes Anderson – ein Aufgebot an Superstars und beeindruckende Newcomer präsentierten sich in den ersten zwei Tagen der Berlinale.
Auftakt mit großen und kleinen Stars
Über viele Jahre hinweg hat die Journalistin Jana Simon Interviews mit ihren Großeltern Christa und Gerhard Wolf geführt. Worum es in den Gesprächen ging und wie sie sie geprägt haben, verrät sie im Interview.
Meine Großeltern Christa & Gerhard Wolf
Der Leipziger Journalist Uwe Köster berichtet direkt aus Russland von den Olympischen Winterspielen. Er ist bereits zum fünften Mal dabei. In Sotschi freut er sich vor allem aufs Skispringen und auf die Wettkämpfe im Biathlonstadion.
"Die Russen sind unheimlich stolz."
Eine kleine Blaskapelle, Menschen mit Hasen-, Schweine- und Wolfsmasken – die Theaterwissenschaft der Uni Leipzig hat sich viel einfallen lassen, um die Öffentlichkeit auf die Kürzungen am Institut aufmerksam zu machen.
"Ein Theaterfest des Widerstands"
Während Gegner des Moscheebaus im Leipziger Norden mit der Online-Petition „Gohlis sagt NEIN“ fleißig auf Stimmenfang gehen, wurde die Gegenpetition „Gohlis sagt JA!“ heute an Oberbürgermeister Jung übergeben.
6000 Unterschriften für Toleranz
Wellensittich August sucht ein neues Zuhause. Wie es dazu gekommen ist und wie es sich mit einem solchen Haustier lebt – Ein kleiner Einblick in das Leben mit einem Ziervogel.
"Er hat schon was sehr Graziles."
Wohl noch nie wurde im Voraus zu Olympia so viel diskutiert wie über Sotschi. Im Fokus stehen Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden. Deswegen wird die Grünen-Fraktion im Bundestag nicht nach Sotschi fahren.
Zeichen setzen gegen Putin
Oft hört man in den Medien von Hilfsorganisationen, die mit Spenden ihre Werbe- und Verwaltungskosten decken. Wie kann man sichergehen, dass das gespendete Geld auch wirklich bei den Menschen landet, die es benötigen?
Wo landen meine Spenden?
Mit einer großen Eröffnungsfeier beginnen heute die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi. Mit dabei sind die weltweit besten Sportler. Die Herausforderung: Bestleistung auf Knopfdruck abliefern - wie bereitet man sich auf diesen Moment vor?
Der Traum eines jeden Sportlers
Über 7000 Menschen sahen am vergangenen Samstag das Allstar-Game der DKB Handball-Bundesliga in der Arena Leipzig. Geboten bekamen die Zuschauer die Stars aus der deutschen Eliteklasse, dem Nationalteam – und ein recht unansehnliches Spiel.
Hauptsache, es hat sich keiner verletzt
Für die Gleichstellung von Mann und Frau gibt es seit vielen Jahren in allen Bereichen Bemühungen – doch das muss auch finanziert werden. Gender Budgeting widmet sich dieser Problematik.
"Neuland, das betreten werden muss"
Gruselgeschichten, rätselhafte Fälle und furchtlose Personen: Für die Sendung zum Thema Magical Mystery blickt mephisto 97.6 auf Leipzigs dunkle Seiten, wagt den Selbsttest im Gläserrücken und spricht mit der Stimme der Mystery-Sendung X-Factor.
Magical Mystery
Gut Ding will Weile haben. Endlich ist es soweit, Leipzig feiert sein neues Prestigeobjekt. Der Nachschlag war bei der vielleicht monumentalsten Eröffnung des Jahres live dabei.
Die große City-Tunnel-Sause
Sie demonstrieren gegen Asylbewerber und gegen einen Moscheebau, im Internet machen sie mobil gegen alle, die da anderer Ansicht sind. Dennoch wehrt sich die anonyme Bürgerinitiative "Leipzig steht auf" dagegen, als rassistisch bezeichnet zu werden.
Ich bin ja nicht rassistisch, aber...
Das Kabinett steht! Die neuen Minister und -innen können endlich in ihre neue WG einziehen, die nächste Staffel der endlosen Billig-Telenovela kann beginnen. Doch wer ist eigentlich Teil dieser Zweckgemeinschaft? Ein Blick auf die neuen und alten
Berlin: (Bundes-)Tag und Nacht
Das Stadtmagazin kreuzer titelte im Februar: „Leipzsch is nu Boomdown“. Untrennbar verbunden mit der Debatte um das kreative Leipzig ist der Begriff „Hypezig“. M19 hat mit dem Urheber, Blogger und Poetry-Slammer André Herrmann darüber gesprochen.
„Ich glaube, es lag am Broccoli."
Wissen Sie, was am 5. November 1989 in der Zeitung stand? Welche Schlagzeilen die Menschen zum Nachdenken anregten? Zumindest für Leipzig können sich Bürger jetzt ein halbes Jahr Zeitungsgeschichte anschauen.
Tag für Tag eine Zeitung
"Ich gestehe. Ich will ein Schiff kapern, eine Mannschaft in Tortuga suchen, stehlen, rauben plündern oder kurz gesagt mir meine schwarze, heimtückische Seele ausreißen." Captain Jack Sparrow fasst es gut zusammen. Der Lauschangriff sticht in See!
Piraten Yohoooo!
Invalid Scald ID.
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Energie und Wirtschaft, hat im Januar ein Eckpunktepapier zur Reform der EEG-Umlage vorgestellt. Wir haben uns gefragt, was das für uns und Leipzig bedeutet und dazu Vertreter der großen Parteien befragt.
Parteien zur Reform der EEG-Umlage
Breton zeigen, wie der Aufnahmeort das Klangbild einer Band bestimmt. Als ihr Londoner Domizil abgerissen wurde, zogen sie nach Berlin. Im Funkhaus nahmen sie ihr Zweitwerk "War Room Stories" auf. Das Album besticht durch Vielschichtigkeit.
Breton - War Room Stories
Im Stück "Life: JETZT oder später" geht es um Entscheidungen und Optionsstress. Und den bekommen auch die Schauspieler, denn sie improvisieren. Im Interview berichtet Regisseurin Josephine Kremberg von der Herausforderung.
Alle Möglichkeiten
In den letzten Wochen hat eine Petition gegen Markus Lanz hohe Wellen geschlagen. Die Initiatorin dieser Petition, Maren Müller, fordert nun etwas Neues: einen Publikumsrat, der die öffentlich-rechtlichen Sender kontrolliert.
Staatsfern und kritisch?
Das Semester geht zu Ende - kollektiver Jubelausbruch. Damit fängt jedoch auch die Zeit der Klausuren und Prüfungen an - kollektives Stöhnen. Ja, da hilft nichts dran vorbei, nicht einmal die vielen Ablenkungsmöglichkeiten.
Eigentlich muss ich ja lernen...
Presslufthammer, Bagger und Betonmischer im Dauereinsatz - so klingt es derzeit auf der Karli. Seit knapp einem Monat befinden sich Teilabschnitte der Straße im Umbau. Ziel ist es, den Verkehrsraum zu modernisieren und neu zu gestalten.
Umbau der Karli: Bilanz nach einem Monat
Mittelalterliche Wandmalereien sind nun im Neuen Augusteum zu sehen. In dem neu eröffneten Durchgang zum Hörsaalgebäude kann man Fresken aus dem 15. und 16. Jahrhundert bestaunen.
Auf den Spuren der Dominikaner
Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Leipzig hat beschlossen, Ende Juni diesen Jahres vier Jugendberatungsstellen zu schließen und stattdessen eine zentrale Stelle zu eröffnen. Sind das effektive Sparmaßnahmen?
Aus vier mach eins
Arthur Schnitzlers „Reigen“ löste zu seiner Uraufführung 1920 einen der gewaltigsten Skandale der Theatergeschichte aus. Auf der Hinterbühne im Schauspiel Leipzig bleibt davon nicht mehr als eine Praterparade.
Karussell statt Koitus
Im Streit um die Stellenkürzungen an der Universität Leipzig geht der Protest der Studenten und Institutsmitarbeiter in eine weitere Runde: 8000 Menschen haben bisher eine Onlinepetition zum Erhalt der Theaterwissenschaften unterzeichnet.
Klicken gegen das Sparpaket
So fasst Angelika Freifrau von Fritsch, Leiterin des Amtes für Umweltschutz, das Hochwasserschutzprogramm der Stadt zusammen, welches rund 48 Millionen Euro kosten wird.
"Es muss der Scheitel gekappt werden."
Jedes Jahr irgendwann Anfang Januar trifft sich die FDP. Interessiert eigentlich keinen, ist aber trotzdem lustig.
Drei Könige ohne Königreich
Ja, morgen ist es dann soweit: Silvester und damit steht uns ein neues Jahr bevor. Doch bevor wir das neue Jahr begrüßen, schauen wir mit drei Leipziger Persönlichkeiten zurück auf das Jahr 2013.
Der Lauschangriff Jahresrückblick
Haben Sie heute schon auf dem Kopf gestanden? Wagen Sie den Sprung ins kalte Wasser und stürzen Sie sich Hals über Kopf in diese Sendung.
Über Kopf
Inspiriert vom Internetdienst Twitter hat Jennifer Egan einen Roman geschrieben, die einzelnen Absätze nie länger als 140 Zeichen. Ganz konsequent wurde der Roman dann auch zuerst über Twitter veröffentlicht.
Zwitschernder Roman
Sie produzierten Möbel für IKEA, Strumpfhosen für Woolworth oder Bettwäsche für Neckermann. Häftlinge in der DDR wurden zur Arbeit gezwungen - die Regierung verkaufte die Produkte dann oft in den Westen.
Schwedische Möbel - schwedische Gardinen
Mit Kampf und Willen wollten die Roten Bullen nun ihre Aufstiegsambitionen unterstreichen. Doch das ging gegen den Tabellenletzten Wacker Burghausen mächtig nach hinten los.
RB Leipzig verliert Rückrundenauftakt
#AskNachschlag! Wir geben in dieser Woche Antworten auf nie gestellte Fragen: Wie kann man sich vorm #Datenklau des #BSI schützen? Welche Enthüllungen hat #Snowden noch für uns geplant? #Und #was #sollen #eigentlich #diese #ganzen #Hashtags?
Da müssen wir mal einhaken!
Der Besuch des türkischen Ministerpräsidenten in Berlin galt heute auch den über hunderttausend türkischen Wählern, die in Deutschland leben. In der deutsch-türkischen Gemeinschaft polarisiert Erdoğan wie noch nie zuvor.
Deutsch-türkische Gemeinde gespalten
Durch ein Investitionsprogramm des Freistaates Sachsen können sich öffentlich zugängliche Einrichtungen für Fördergelder bewerben, mit denen sie barrierefreie Baumaßnahmen durchführen können. Bis zu 25.000 Euro können dabei zugeteilt werden.
Hindernisse abbauen
Vor über fünf Jahren wurde entschieden, in Leipzig ein Einheits- und Freiheitsdenkmal zu errichten. Doch wann das tatsächlich stehen wird, ist noch nicht absehbar. Denn nun wurde gegen das Vergabeverfahren geklagt, wodurch der Prozess verzögert wird.
Sie wollen uns ein Denkmal erbauen
Facebook ist bekannt für seinen schlechten Datenschutz – trotzdem nutzen allein in Deutschland mehr als 25 Millionen Menschen die Plattform.
Der Hunger nach Daten
In die Diskussion um eine geplante Moschee hat sich heute der Bürgerverein Gohlis e.V. eingeschaltet: Er wolle zwar die Interessen der Bürger vertreten und vermitteln, menschenverachtende und diskriminierende Äußerungen würden aber nicht unterstützt.
Die Schäfchen eines Bürgervereins
In Sachsen sind nur 20 Prozent der Menschen in der evangelischen Kirche, sogar nur 3,6 Prozent in der katholischen. Gegenüber des Neuen Rathauses entsteht derzeit dennoch eine neue katholische Kirche.
Die Verbindlichkeit des Glaubens
Der Bau der Ahmadiyya-Moschee ist noch gar nicht offiziell beantragt, sorgt aber bereits für Unmut: Eine Bürgerinitiative und die NPD rufen zu Protesten gegen das Gebetshaus auf. Thomaspfarrer Christian Wolff dagegen, fordert mehr Respekt.
"Wir leben zusammen!"
Wie soll die geplante Moschee in Gohlis aussehen und wer ist die Ahmadiyya Muslim Gemeinde die dort einziehen möchte? Das wissen die Wenigsten. Der Imam der Gemeinde und der Leiter des Amts für Stadterneuerung in Leipzig haben Antworten.
"Wir sind ja nicht in Kleinkleckersdorf"
Der geplante Moscheebau in Gohlis ruft nicht nur besorgte Anwohner auf den Plan, sondern auch die NPD. Sie versucht die hitzige Stimmung für ihren Wahlkampf zu nutzen. Ein Informationsabend in der Michaeliskirche sollte die Diskussion versachlichen.
Emotionen versachlichen
Gegner und Befürworter der geplanten Ahmadiyya-Moschee in Gohlis trafen am Samstag aufeinander. Die NPD hatte zur Demonstration aufgerufen, die Zahl der Gegendemonstranten überstieg aber die Zahl der Rechten deutlich.
NPD auf Konfrontationskurs
Ob "Frevel", "Hetze" oder "Eskalation" - fünf abgehackte Schweineköpfe auf dem Moschee-Bauplatz bleiben nicht unkommentiert.
Neuer Kopf der Geschmackslosigkeit
Bisher hatte sich die CDU bisher in der Debatte um die geplante Moschee in Gohlis zurückgehalten. Nun bezog Robert Clemen, Vorsitzender des Kreisverbands der Leipziger CDU, Stellung: „Den beabsichtigten Standort sehen wir als problematisch an."
Eine Frage der Akzeptanz
Am Samstag rief die NPD zur Demonstration gegen das Asylbewerberheim in Schönefeld auf. Verschiedene Organisationen, die das Asylbewerberheim im ehemaligen Fechner-Gymnasium befürworten, veranstalteten eine Gegendemonstration.
NPD-Kundgebung vor dem Asylbewerberheim
Beim Bau des City-Tunnels wurden nicht alle Bauvorschriften eingehalten, deswegen beantragen mehrere Fraktionen im Stadtrat bauliche Nachbesserungen. Außerdem wurde ein Leitfaden für Unternehmen mit Stadtbeteiligung verabschiedet.
Wird der City-Tunnel noch teurer?
Vor gut einem Jahr wurden bereits Kündigungen im Krankenhaus St. Georg angekündigt. 17 Stationshilfen wurden bereits entlassen, 109 weitere Angestellte sollen bis 2015 noch folgen. Um dies zu verhindern hat der Betriebsrat des Klinikums zusammen mit
Stadt Leipzig Schuld an Entlassungen?
Die Leipziger dürften nach einem Jahr voll Oberbürgermeister- und Bundestagswahlen bereits im Urnengang geübt sein — das ist gut, denn 2014 geht es damit gleich weiter. Dann wird der neue Stadtrat gewählt. Aber was macht der überhaupt?
Stadtratswahl 2014
Wir haben genug von Winter, Eis und Kälte. Also haben wir unsere Frühlingsboten aufgeweckt und lassen sie die Winterstimmung vertreiben.
Caspar und die Frühlingswichtel
Invalid Scald ID.
Ein Preiskampf wie seit Jahren nicht mehr zieht durch die Regale deutscher Discounter. Egal ob beim generellen Streit über No-Name Produkte oder konkret bei Kaffee, Milch und Müsli. Nun ist der Eierpreis um 23 Prozent gesunken - mit riesigen Folgen.
Der Kampf um die Preise wird härter
Die geplante Moschee in Gohlis ruft Ängste hervor und entlädt sich in Foren, Bürgerinitiativen und Aktionen, wie den aufgespießten Schweineköpfen auf dem Baugelände. Auch wer sich für Religionsfreiheit positioniert, wird attackiert.
"Vollgestopft mit Stereotypen"
Handyakku leer, Musik aus – ein Horrorszenario für jeden Freizeitsportler. Musik hören beim Sport lenkt ab und hebt die Laune. Selbst musizieren beim Sport soll diesen Effekt noch vervielfachen – das wird derzeit am Max-Planck-Institut erforscht.
Mehr Spaß beim Sport
Am Mittwochabend fand das erste Treffen des "Bündnis Leipzig" im Volkshaus in der Karl-Liebknecht-Straße statt. Dort hatten sich viele Interessierte getroffen, um das Bündnis offiziell zu gründen.
Für die Bürger im Stadtrat
Passend zum Winterschlussverkauf ist in letzter Zeit immer wieder die Rede von einer Einkaufsstraße, die in altem Glanz erstrahlen soll. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben, nur bei den Kunden ist das noch nicht angekommen.
Trubel um und in der Hainstraße
An der Grenze zwischen Mexiko und den USA tobt ein Drogenkrieg - seit 2006 sind dort knapp 70.000 Menschen gestorben. Verantwortlich dafür sind unter anderem wir, behauptet Choreograph Robert Phillips. Das thematisiert er im Tanztheater: La Frontera.
Eine Grenze als Inspiration
Hat unser Leben eigentlich einen Sinn? Über diese Frage zerbricht sich die Menschheit schon jeher den Kopf. Was macht unser Leben erst lebenswert? Eine Antwort darauf versuchte der freie Philosoph Wilhelm Schmid gestern Abend zu geben.
Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens
Invalid Scald ID.
Die Anzahl der Orchester in Deutschland in den letzten 22 Jahren aufgrund von Sparmaßnahmen um 37 gesunken, besonders in den neuen Bundesländern ging die Zahl zurück.
Ohne Pauken und Trompeten
Die Debatten um den Mindestlohn im Koalitionsvertrag der Großen Koalition kosteten schon viel Zeit und Nerven. Jetzt sorgt eine Studie für neue Diskussionen. Denn die besagt, dass Ausnahmeregelungen jeden Dritten vom Mindestlohn ausschließen könnten.
"Wir wollen keinen Flickenteppich!"
Wir besuchen die größte Geisterstadt der Welt, untersuchen das größte Lebewesen der Welt und versuchen, den größten Schatz der Welt zu finden - eine geräuschvolle Reise in die unentdeckten Tiefen des Dschungels.
Im Dschungel
Familie, Beruf, Schokolade – all das kann glücklich machen. Doch was ist Glück eigentlich und wie wird man glücklich? M19 hat sich auf die Suche gemacht und unterschiedliche Antworten gefunden.
"Der Mensch will glücklich sein"
Das Neue Paulinum lässt langsam seine Hüllen fallen, Bauplanen und schwere Gerätschaften verdecken nicht mehr die Sicht auf das Gebäude. Der Bau kommt in seine letzte Phase und soll noch dieses Jahr eröffnet werden.
Nur fünf Jahre Verspätung - vielleicht
Nur wer hinsieht, findet sie: Stolpersteine. Sie erzählen individuelle Geschichten, die doch für das Schicksal eines Landes stehen. Sie sollen erinnern und in den Bann ziehen, ohne sich aufzudrängen – und treffen damit den Nerv unserer Zeit.
Klein und golden
Die Gruppe Ja, Panik bringt ihr fünftes Album heraus. Es ist eine Art zweites Debüt, ein Neuanfang, der von einer besseren Welt erzählt, die zwar nicht möglich ist, dafür aber umso mehr nach Pop klingt. „LIBERTATIA“ ist unsere CD der Woche.
Ja, Panik - Libertatia
Letzte Woche gab die Uni Leipzig bekannt, welche Stellen bis Ende 2014 gekürzt werden sollen. Allein im Institut für Archäologie sollen drei Stellen gekürzt werden, was drastische Folgen hätte. Die Betroffenen möchten sich nicht geschlagen geben.
Archäologie von Kürzungen betroffen
Wenn Menschen sich dazu veranlasst sehen, den Frontmann einer Band mit Legenden wie Ian Curtis und Morrissey zu vergleichen, sollte die Gruppe dahinter genauer unter die Lupe genommen werden.
Mode Moderne - Occult Delight
Andreas Dorau ist zurück, ist ein musikalischer Ohrenschmaus, ist kürzlich 50 geworden, aber vor allem ist er ein Supertyp. Sein neues Album "Aus der Bibliotheque" unterstreicht das nochmal - unsere CD der Woche.
Andreas Dorau - Aus der Bibliotheque
In der vergangenen Woche haben Unbekannte fünf Schweineköpfe auf dem Gelände der geplanten Moschee in Gohlis aufgespießt. Nun hat sich auch die betroffene Ahmadiyya-Gemeinde Deutschland dazu geäußert.
"Das gibt einem zu denken"
Der Moscheebau in Leipzig ist seit Oktober eines der wichtigsten Themen in den regionalen Medien. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter dem Moscheebau, was ist das für eine Gemeinde und warum wird eine Moschee überhaupt gebraucht?
Mehr Platz und Transparenz
Heute morgen war ihr Postfach voll mit Hassmails. Der Grund: Die Grünen-Politikerin Claudia Roth war zu Besuch bei der Ahmadiyya-Gemeinde in Gohlis - an einem symbolischen Ort.
Solidaritäts-Besuch aus Berlin
Der ehemalige Pavement-Frontmann und die Jicks haben ihr neues Album in den letzten Jahren in Deutschland aufgenommen und sich dabei auch von Land und Leuten inspirieren lassen. "Wig Out at Jagbags" ist unsere CD der Woche.
Stephen Malkmus & the Jicks
Vor fünf Jahren begann für Chris Garneau die Arbeit an dem Album "Winter Games". Er hatte sich das Ziel gesetzt die eisige Jahreszeit durch Geschichten zu erforschen. Das Ergebnis hält einige Überraschungen bereit.
Chris Garneau - Winter Games
"Doc Da Mindbenda" hat ein Album veröffentlicht. Klingelt es da bei Ihnen? Nicht? Naja, halb so wild! Genauso geht es den meisten gut informierten Rap-Kennern. Unbekannt oder nicht - "Welcome To The GrindHouse" ist hochwertiger Old-School Rap.
Welcome To The GrindHouse
Anfeindungen über E-Mails und soziale Netzwerke, NPD-Kundgebung und Gegendemonstrationen - der geplante Moschee-Bau in Gohlis sorgt gegenwärtig für viel Diskussionsstoff in Leipzig.
Keine Diskussionskultur?
Messer haben ihr zweites Album aufgenommen. Mit kantigen, lyrischen Texten und düsterem, flächigem Rock präzisiert die Gruppe aus Münster ihren Stil und liefert zehn spannungsreiche Songs: "Die Unsichtbaren" - unsere CD der Woche.
Messer - Die Unsichtbaren
Der Verein "Neue Ufer" überreichte der Stadt Leipzig einen Scheck. Von dem Geld soll die Planung des neuen Bauabschnittes bei der Freilegung des Pleißemühlgrabens anteilig finanziert werden.
Stadt erhält Scheck über 100.000 Euro
Der Lärmpegel für die Anwohner der Karl-Liebknecht-Straße ist zu hoch. Die Landesdirektion Leipzig kam nach Beurteilung eines Gutachtens zu dem Schluss, dass die Lärmbelästigung mit den anstehenden Baumaßnahmen in Zukunft sogar steigt.
Neuer Lärm um die Karli-Baustelle
Seiten
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
31
32
33
34
35
36
37
38
39